Arztpraxis Dr. med. Martina Bida Fachärztin für Innere Medizin
Arztpraxis Dr. med. Martina BidaFachärztin für Innere Medizin

 

 

 

Wie reagieren Arzneimittel mit der Nahrungsaufnahme

 

 

Die Anweisung „ auf nüchternem Magen „ wird häufig in der Gebrauchsinformation oder durch den Arzt benutzt, doch wann ist man wirklich nüchtern und wie reagieren die Arzneimittel ?

 

In Abhängigkeit von der Nahrungsaufnahme kann sich die Wirkung der Arzneimittel ändern.

 

Eine verzögerte Magenentleerung wirkt sich vor allem bei wasserlöslichen Medikamenten oder z.B. auch bei Tropfen aus.

Das kann man umgehen, indem man einen großen Schluck Wasser trinkt, um das Medikament aus dem Magen zu befördern.

Der Magen wird umgangen bei Schmelztabletten, diese zerfallen im Mundraum und wirken im Mund.

Bei Arzneimitteln, die schlecht wasserlöslich sind, erhöht  die Nahrungsaufnahme oft die Konzentration im Blut, diese Arzneimittel sollten mit einer Mahlzeit zusammen eingenommen werden ( steht dann so im Beipackzettel ).

 

Die Hinweise im Beipackzettel müssen unbedingt eingehalten werden…

 

 

Wann ist der Magen komplett entleert?

 

-mit hoher Sicherheit nach einer ausreichenden Nachtruhe

 

-die normale Entleerungszeit für den Magen beträgt  ca. 2-4 Kcal/ min, d.h. sie ist abhängig vom Gehalt der aufgenommenen Nahrung und kann bis zu 6 Stunden betragen. Ein Mensch, der 3 Hauptmahlzeiten und evtl. noch Zwischenmahlzeiten isst, hat praktisch nie einen leeren Magen.

 

-Manche Arzneimittel müssen unbedingt mit Wasser eingenommen werden! (Milch enthält Calcium und kann zum Beispiel das Antibiotikum Ciprofloxacin stark beeinflussen)

 

Bei manchen Mitteln ist Kaffee oder Tee nicht erlaubt, da Koffein den Abbau bestimmter Stoffe verlangsamt oder auch unlösliche Komplexe bilden kann z.B. mit Risperidon und Promethazin.

 

Es gibt sehr viele Wechselwirkungen mit Nahrung ( am bekanntesten ist die Pampelmuse ) und Arzneimitteln!

 

 

Bitte lesen Sie den Beipackzettel oder fragen Sie Ihren Arzt.

 

 

Wir sind für Sie da

Druckversion | Sitemap
© Martina Bida